Sie planen einen Urlaub an Mieminger Plateau, aber sind unschlüssig, was Sie dort machen sollen..? Dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für Sie!
Lassen Sie sich von meinem kleinen Blog-Beitrag inspirieren.
Drei Tage Mieming – Urlaub in Tirol
Tag 1: Spaziergang am Sonnenplateau
Am ersten Tag in Mieming angekommen, nehme ich mir die Zeit für einen ausgiebigen Spaziergang auf dem Sonnenplateau.
Hier gibt es viele Wander- und Spazierwege, die ich je nach Laune und Energie miteinander verknüpfen kann.
Mein Favorit ist der Weg zum “Bergdoktorhaus” in Wildermieming. Vom Hotel Traube aus starte ich in Richtung Dorfmitte. Hier am Land erkennt man diese an der Kirche, die von der Ferne empor ragt.
Hinter der Kirche führt ein kleiner, steiler Weg hinauf zum Bergdoktorhaus – der Filmheimat des originalen (1992-1997) Bergdoktors Harald Krassnitzer.
Dort angekommen, geht es weiter hinauf zum neuen Panoramaweg, von dem aus man sowohl ins Inntal Richtung Innsbruck, als auch auf Wildermieming hinab blicken kann.
Hier habe ich die Wahl, mich zu entscheiden, eine Wanderung anzutreten: Entweder zum ehemaligen Straßberghaus (1.200 m, ca. 1 Stunde) und dann weiter zur Neuen Alplhütte (1.500 m, 2 Stunden).
Oder ich bleibe auf dem Spazierweg vom Panoramaweg.
Durch ein kleines Waldstück komme ich weiter Richtung Mieming, und befinde mich nun auf dem Golf-Runderwanderweg. In der Mitte des Golf-Runderweges komme ich an der Stöttlalm vorbei, wo ich bei Bedarf eine Rast einlegen und mich stärken kann, während ich die Aussicht auf das Sonnenplateau Mieming genieße.
Nach der kurzen Pause geht es weiter zur Stöttlalm-Brücke. Im frischen Wasser kann ich mich abkühlen, um dann den Weg weiter nach Mieming zu nehmen und dabei die Ruhe der Natur am Stöttlbach genießen.
An der Hauptstraße angelangt, kann ich entweder den Bus für 1 Station von “Mieming Gasthof Post” nach “Wildermieming Affenhausen” nehmen, was mit der Welcome Card (ab 2 Nächten) gratis ist!
Oder ich spaziere bei der Kreuzung weiter in Richtung Süden nach “Fiecht / Untermieming“. Hier erwarten mich grüne Felder und Wiesen, Wälder, Teiche und vor allem: Sonne!
Über die Spazierwege führt mich der Weg zu einer kleinen Kapelle (die 14 Nothelferkapelle), die vor einem Hügel, dem “Sonnenstadl“, sehr ruhig liegt. Am Sonnenstadl kann ich mir auf den Bänken meine müden Beine ausrasten, bevor ich die letzen 15 Minuten zurück zum Hotel Traube in Angriff nehme.
Insgesamt dauert dieser Plateau Spaziergang 2-3 Stunden, mit Pausen natürlich etwas länger. Aber hier sehe ich definitiv viel vom Sonnenplateau.
Nach diesem langen Spaziergang freue ich mich schon auf ein paar gemütliche Stunden im Pool, und verbringe hier den Rest des Tages auf einer Sonnenliege.
Tag 2: Innsbruck (mit Stadtführung)
Was wäre ein Urlaub ohne einen Städtetrip in die Landeshauptstadt am Inn?
Mit dem Bus (355) komme ich schnell und unkompliziert und Dank der Welcome Card völlig gratis nach Innsbruck. Die Haltestelle findet sich direkt vor dem Hotel Traube (20 m) über der Straße.
Freitags gibt es (mit Voranmeldung) auch eine gratis Stadtführung, zu der ich mich am Vortag an der Rezeption des Hotels angemeldet habe.
Innsbruck bietet viel Sehenswertes: als Alpen-Landeshauptstadt gibt es zwei Bergbahnen, die das Bergerlebnis noch einmal besonders machen: Die Nordkettenbahn und die Patscherkofelbahn.
Da ich heute lieber in der Stadt bleibe, beginne ich am Marktplatz (Bushaltestelle Finanzamt). Von hier aus komme ich zur Innpromenade, und die bunten Häuser vor der Nordkette bieten eine einmalige Kulisse.
Von hier aus gehe ich weiter zur Altstadt. Die engen Gassen, vielen Cafés und allerlei Läden laden hier zum einmaligen Bummelerlebnis ein.
Besonders bemerkenswert ist das “Goldene Dachl” und der Stadtturm, von dem aus ich einen umwerfenden Blick auf Innsbruck, die umliegenden Berge und die Bergisel-Sprungschanze habe. Da haben sich die 133 Stufen gelohnt!
Durch den Bogen in der Altstadt gelange ich zur Hofburg, welche beim Landestheater und beim Haus der Musik liegt.
Für Naturfreunde bietet sich ein Spaziergang durch den schönen Hofgarten an. Das lasse ich mir nicht entgehen.
Aus dem Hofgarten hinaus in Richtung Universität geht die Universitätsstraße, von welcher aus ich zur Museumsstraße komme.
Während mich links das Shoppingcenter “Sillpark” erwartet, welches auch vom sehenswerten Rappoldipark umringt ist, entscheide ich mich für den Weg nach rechts über die Museumsstraße zum Landesmuseum.
Von dort aus gehe ich weiter zur Maria-Theresien-Straße. Die breite Shopping-Straße ist der Ausgangspunkt für viele Cafés und Restaurants.
Am Ende der Maria-Theresienstraße ragt die Triumphpforte empor.
Von dort aus komme ich direkt zum Hauptbahnhof, von wo aus ich mir die weiteren Sehenswürdigkeiten mittels Stadtbus anschauen kann.
Sei das der Alpenzoo, die Bergisel-Schanze oder das Schloss Ambras: mit der Welcome Card fährt man auch hier gratis und kommt überall auch ohne Auto hin.
Meine Wahl fällt auf das Schloss Ambras: nach einer kurzen Busfahrt sehe ich schon das Schloss vor mir, wie es auf einem Hügel hervorragt. Der Blick hinab auf die Alpenstadt Innsbruck ist umwerfend.
Das gesamte Schloss liegt vor einem wunderschönen Garten, welcher durch die vielen Bäume auch genügend Schatten spendet.
Durch den Schlossbogen hindurch kommt der nächste Garten mit Hecken, frei herumlaufenden Pfaus und einer Holzbrücke, von der aus ich einen Wasserfall in der Ferne erblicke. Einfach nur schön.
Ein Spazierweg führt auch direkt zum Wasserfall.
Für die Besichtigung des Schlosses (welches in ein Ober- und Unterschluss unterteilt ist) plane ich mindestens 2 Stunden ein, da es sehr viele Details gibt, auf die ich nicht verzichten möchte.
Am Ende der Besichtigung steige ich wieder in den Bus und fahre zum Hauptbahnhof Innsbruck, von wo aus die Buslinie (350) mich wieder nach Wildermieming zum Hotel bringt.
Tag 3: Bergbahnen (Welcome Card)
Dank Welcome Card (ab 3 Nächten) gibt es bei vier verschiedenen Bergbahnen in Tirol jeweils eine Berg- und Talfahrt gratis.
Das sind: Oberperfuß, Mutters, Axamer Lizum und Kühtai.
Meine Wahl fällt auf Oberperfuß, da sich diese Bergbahn in der Nähe befindet. Mit dem Auto fährt man knapp 30 Minuten zum großen Parkplatz von Oberperfuß.
Dort angekommen, steige ich schon in die erste Gondel und bewundere ab der Station Stiglreith die Natur rund um das Inntal bis nach Innsbruck. Dann nehme ich die nächste Gondel zur Peter-Anich-Station.
Auf der Peter-Anich-Station fällt mir der Speichersee ins Auge, der die Atmosphäre einmalig macht.
Von der Bergstation aus gibt es zahlreiche Wanderwege: von einfach Wanderwegen von 1 Stunde (250 Höhenmeter) bis zu längeren Strecken von 2-3 Stunden (600 Höhenmeter).
Ich entscheide mich für eine kurze Wanderung von knapp einer Stunde bis zur Rosskogelhütte.
Für hungrige und müde Wanderer gibt es sowohl auf der Gondelstation als auch auf den Wanderwegen z.B. bei der Rosskogelhütte Verpflegung und leckere Mahlzeiten.
Nach der Stärkung bin ich bereit, meinen Weg fortzusetzen. Über den breiten Forstweg oder kurzen Steig ab der Hütte komme ich weiter nach oben – teilweise und vor allem im Winter ist hier die dritte Gondelbahn in Betrieb, die mich auf den Rosskogel bringt. Ich entscheide mich jedoch, das letzte Stück zu Fuß zu gehen und erfreue mich an der idyllischen Berglandschaft.
Nachdem ich den ganzen Tag auf den Bergen verbracht habe, fahre ich wieder in die Talstation und zurück zum Hotel, wo ich mich schon auf das leckere Abendessen im Rahmen der Halbpension freue.
Das war ein schöner 3 tägiger Tirol Urlaub 🙂
Wer 5 Tage in Tirol verbringen will, kann sich auf Part 2 freuen!